Firmen sind Formen

die sich im Wirtschaftskomplex
 abstrakt umschlagen

Wie entsteht der Innere-Wert von Geld?

Die Frage, welche Karl Marx in „das Kapital“ stellte und welche bis heute unbeantwortet ist, lautet:

„die Genesis dieser Geldform nachzuweisen, also die Entwicklung des im Wertverhältnis der Waren enthaltenen Wertausdrucks von seiner einfachsten und unscheinbarsten Gestalt bis zur blendenden Geldform zu verfolgen“

Zugegeben, kompliziert ausgedrückt, ist es doch ganz einfach zusammen zu fassen, wie entsteht der Innere-Wert von Geld?

Um sich dem zu nähern, möchte ich zunächst beschreiben, was Geld ist und die zwei unterschiedlichen Perspektiven darauf beleuchten, welche sich als Methodenstreit durch die Wirtschaftswissenschaften und letztlich auch durch die gesamte Wissenschaft ziehen.

Worauf sich alle Beobachter einigen können, ist, dass Geld ein Medium ist, das die Wechselwirkung im Tausch ausdrückt. Güter und Dienstleistungen sind das Eigentliche Geld. Welche Methode herangezogen werden sollte, um den Tauschwert zu ermitteln, ist allerdings bereits Teil des Konflikts.

Hier stehen sich Marx‘ Wertformanalyse (WFA) und die subjektive Wertlehre gegenüber

Die Thesen der WFA gehen diesem Inneren-Wert bereits bedeutend nahe, wurden nach der Feststellung von Substanz des Warenwerts und Wertgröße (konkrete Arbeit) aber abgebrochen. Marx spricht von einem mythisch-religiösen Sinn der auf Seite der Kapitalisten als Warenfetisch vorhanden sei.

Diese sozialistische Soll-Bruch-Stelle sowie die oben gestellte Frage von Karl Marx, welche ich mir zum Forschungsgegenstand gemacht habe, beantworte ich durch einen Selbstversuch mit den Thesen der Österreichischen Schule der Nationalökonomie, welcher sich auf der Seite der subjektiven Wertlehre befindet, mit einer Definition der Abstrakten-Arbeit.

Propädeutik

Karl Marx hat die intellektuelle Brücke aus der mathematischen Topologie und der geisteswissenschaftlichen Soziologie geschlagen und so eine bis heute gängige Beurteilung der Sphäre aus Raum und Zeit als sozialistisches Konzept eingeführt. Durch das daraus folgende topologische Lasso wird von den Vertretern dieser Thesen darauf geschlossen, dass die Wirtschaft homöomorph sei und sich von oben formen ließe.

Es ist ratsam vor tieferer Lektüre meiner Positionen die wissenschaftlichen Konzepte, von Wertform-Analyse, subjektiver Wertlehre, Praxeologie, normative Kraft des Faktischen (Jellineks), Makro-Mikro-Makro-Modell (Coleman`sche Badewanne), Preis- und Wertsystem (Sraffian), Latent Pattern Maintenance Wertmuster, kreative Zerstörung und methodologischer Individualismus (Schumpeter), Keynesianismus, apriori Wissenschaft, Funktionalismus (Parsons) und das Mandeville-Paradoxon zu verstehen, um ein grundsätzliches Verständnis zu bekommen.

Beschreibung Forschungsobjekt

Geld ist also ein Gut und wir beurteilen ein Gut nach dessen Substanzwert und dessen Ertragswert. Dabei beinhaltet der Substanzwert sowohl die materiellen Vermögensgenstände, wie Maschinen, Gebäude und Güter, wie auch die immateriellen Vermögensgegenstände, wie IP und Know-How und die originären Werte. Der Ertragswert dem gegenüber beschreibt den Wert der Konsumleistung. Also die Größe die marktseitig nachgefragt wird nach den Produkten.

Bewertung eines Guts
Monetäre Bewertung eines Guts, materielle Vermögensgegenstände und immaterielle Vermögensgegenstände, Startup as a Service, Carsten Detzer, Wirtschaftsphilosophie, Karl Marx, WFA, subjektive Wertlehre

Die Frage nach dem Inneren-Wert bezieht sich also darauf, was die immateriellen Vermögensgegenstände, von IP bis zu den originären Werten, ausmacht, denn die materiellen Vermögensgegenstände sind bereits bepreist. Bei den immateriellen Vermögensgegenstände handelt es sich stets um eine Kontexthypothese oder anders gesagt, um eine Information.

Beispiel einer Kontexthypothese im Nichtsozialistischen-Wirtschaftsbereich

Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts war die Konsumneigung des Kaffeetrinkens bereits weit verbreitet, aber die Menschen haben sich gestört an dem Kaffeepulver, welches beim Trinken mit in den Mund kam. Eine Hausfrau hat daraufhin die Kontexthypothese aufgestellt, dass es sinnvoll ist, wenn man ein Stück Papier als Filter beim Brühen benutzt.

Sozialistischer Wirtschaftsbereich

Die gängige Praxis nach der vorherrschenden Lehrmeinung ist es, dass errechnet wird, wofür eine Nachfrage vorhanden ist, z.B. durch Marktforschung, und dann ein Etat erteilt wird, um die materiellen Vermögensgegenstände anzuschaffen, und somit die errechnete Größe der Konsumleistung bedient wird.

Das heißt Etatismus und ist einfach zusammenhängend!

Das entspricht der sozialistischen Marx Doktrin, nach welcher eine Kontexthypothese von oben aus der kollektivistischen Makroökonomie-Betrachtung vorgegeben ist und sich daraus eine Gesellschaft ergibt, welche einen Betrieb führt, was eine Firma ist und sich daraus das Unternehmen definiert.

Nichtsozialistischer Wirtschaftsbereich

Die Herangehensweise des Unternehmers ist ganz anders und nennt sich Entrepreneurship!

Danach stellt der Unternehmer aus der individualistischen Mikroökonomie-Betrachtung eine Kontexthypothese auf, für etwas Neues und erzeugt eine neue Nachfrage und somit eine eigene Konsumleistung.

Das entspricht der marktwirtschaftlichen Doktrin der Österreichischen Schule, nach welcher eine Kontexthypothese nicht einfach zusammenhängend ist und von unten aus der Mikroökonomie-Betrachtung kreiert wird. Daraus ergibt sich ein Unternehmen, welches eine Firma ist, welches einen Betrieb führt und welche damit eine Gesellschaft ist.

Keynesianismus vs. Österreichische Schule, Unternehmen, Firma, Betrieb, Gesellschaft, Motivebene, Wirtschaftskomplex, Mehrwerterzeugungsebene, Rechtssprache
Mein Versuchsaufbau mit den Aroma Filtern

Der Entrepreneur muss also zwingend etwas Neues in die Welt bringen, um damit eine neue Nachfrage zu erzeugen. Damit ist das Handlungsfeld des Entrepreneurs immer risikobehaftet, denn es stellt sich erst retrospektiv heraus, ob die neue Kontexthypothese eine neue Konsumleistung auf der Seite des Ertragswerts erzeugt hat.

Die Abstrakte Arbeit ist die Spannung zwischen dem Substanzwert und dem Ertragswert.

Ich habe mit meinem Venture Aroma Filter hier einen einzigartigen Versuchsaufbau geschaffen. Die Neuheit des Produkts ist nicht nur durch die Patentfähigkeit sowie die Urheberschaft am Terminus Aroma Filter gegeben, sondern zeichnet sich auch dadurch aus, dass es eine neue Warenkategorie ist, die eine Änderung beim Bundesamt für Risikobewertung und dessen Einschätzung zu Filterpapieren bewirkt hat.

Rein durch Spontane Ordnung hat das Venture einen Proof-of-Technologie und Proof-of-Product erhalten und zeigt damit erstmalig auf, wie ein Innerer-Wert ohne verzerrende Machtstörungen durch Eigenkapital entstanden ist.

Substanz des Warenwerts und Wertgröße (WFA) können bei diesem Experiment erstmals voneinander isoliert werden und die Lohnform des Entrepreneurs, welches sein Wertschöpfungsbeitrag, folglich die Abstrakte Arbeit, zur Herstellung der neuen Kontexthypothese war, kann empirisch gemessen werden.

Herstellung von Empirie bei einer apriori Wissenschaft
Messung des Inneren-Werts durch testen der immateriellen Vermögensgegenstände vs. Konsumleistung
Messung des Inneren-Werts durch testen der immateriellen Vermögensgegenstände vs. Konsumleistung

Durch das Hinzufügen einer neuen Warenkategorie (Kontexthypothese) zu dem Wirtschaftskomplex wurde die Geldmenge qualitativ erhöht. Die Forschung bezieht sich nun darauf, dass diese theoretische Geldmengenvergrößerung durch praktisches Inverkehrbringen von Prototypen empirisch beweisbar wird.

Empirisch messen wie groß der neu erzeugte Markt der Aroma Filter global ist

Ich habe bereits eine Unternehmung gegründet und diese über die Mises-Hayek-Grenze zu einer Firma geformt. Wenn diese sich nun durch Betriebsamkeit abstrakt umschlägt im Wirtschaftskomplex, wird sie zu einer Gesellschaft und beweist die Thesen der Österreichischen Schule der Nationalökonomie. 

Um meine Theorie tiefer zu studieren, empfehle ich die wissenschaftlichen Konzepte der „sozioökonomischen Fraktalforschung“ sowie des „Entropieneurship“, welche in den Graphiken unten zum Download bereit stehen.

Karl Marx und Carsten Detzer, Sozialismus vs. Marktwirtschaft, Meme, Comic, Sprechblasen, Unterhaltung, Marktplatz, Bayreuth, Frage und Antwort, nicht-arithmetischer Erneuerungsprozess, dualistische Wirtschaft