Neuer Aggregatszustand der Wirtschaft?
Zitat: „Wir durchlaufen einen Zustand, wo wir gesellschaftlich, in einen anderen Aggregatszustand wechseln“ (ab Min. 6:20)
Diese Aussage ist erfolgt im Bezug auf die Deutung von Geld in der heutigen Zeit, wie der Titel „Wege aus der Schuldenkrise“ auch belegt. An dieser Stelle mein kurzer Hinweis, dass die Sendung durchaus sehenswert ist. Ich habe sie unten verlinkt.
Seit einer Woche denke ich nun schon über die Aussage von dem Ökonom Stefan Brunnhuber aus der #3sat Sendung #Scobel nach.
Interessante These!
Wenn wir davon ausgehen, dass Geld nur die Konsequenz aus Wertschöpfung ist und wir betrachten an welcher Stelle die Wertschöpfung in der Geschichte der Menschheit wie erfolgt ist, dann kann ich gut folgendes Bild malen.
In der ersten ökonomischen Welle war die Wertschöpfung erzeugt durch die Vermarktung von Ressourcen. Der Abbau von Rohstoffen und dem Ausbeuten von Menschen.
Diesen Aggregatszustand könnte man wie fest beschreiben.
In der zweiten ökonomischen Welle war die Wertschöpfung erzeugt durch die Geschwindigkeit. Optimierung in Prozessen und schneller Handel prägten das Bild.
Diesen Aggregatszustand könnte man wie flüssig beschreiben. Das ist die Lehre die heute noch in weiten Teilen gilt, dass Geld sich wie Wasser verhält, fließt und angestaut werden kann.
Jetzt, in der dritten ökonomischen Welle wird Wertschöpfung anders erzeugt. Etwa gasförmig, um im Bild zu bleiben!?!
Ja, so möchte ich es gerne beschreiben. Die Wertschöpfung ist heraus aus den Silos in die Cloud gewandert, ja verdunstet möchte man fast sagen. Viele viele kleine Einzelne und/oder Verbünde vernetzen sich völlig neu. Bilden Meinungsnebel und Dunstkreise. Durch diese Neuorganisationsstruktur werden diffus immer wieder neue disruptive Businessmodelle geboren.
Und die alte Wirtschaft wird zurück gelassen, mit ihrem Asset-Zuschlagsrechnungsansatz, denen das Wasser bis zum Hals steht, weil die Notenbanken die Märkte fluten um die die immer noch mehr Wasser verdrängen als sie wiegen, wenigstens ein Stückchen steigen zu lassen. Keiner weiß wie viele Dollars existieren und die Finanzindustrie ist bereits in absurd hohe Höhen gestiegen.
Doch hoch auf #Wolke7 schaffen sie es erst wenn sie radikal umdenken und die riesige Masse transformieren in ein gasförmiges Narrativ, dass ungebunden und frei ist und durch Schöpfung neue Werte erzeugt.
Ich glaube Gerechtigkeit spielt dabei eine große Rolle!
Abschließend möchte ich gerne noch meine Meinung zur Politik der Notenbanken offenlegen. Der große Leitgedanke war die vergangenen 16 Jahre (oder länger) die Preisstabilität. Diesen halte ich für gänzlich falsch, da es Entwicklung und somit Wachstum und Inflation in einer gesunden Wirtschaft/Gesellschaft geben muss. Vielmehr sollte vielleicht die Wertestabilität als Leitbild herangezogen werden.